STPOSTPO Sommer 2022Sandläufer

Sandflug

17:11 min / uhd / 5.1 / dcp / d 2023

Das Wasser kommt näher und wäscht den Sand weg. Ein Sandkorn besteht aus Quarz, chemisch gesehen Siliziumdioxid, und ist zweihundert Millionen Jahre alt. Die Brandung wirft den Sand auf den Strand. Der Wind bläst ihn ins Landesinnere.
Nichts bleibt, wie und wo es war, in der Übergangszone zwischen Wasser und Land. Der einst glatte Übergang ist durch den massiven Deichbau nach dem Landverlust durch Sturmfluten zu einer verhärteten Konfrontationslinie geworden. Das Meer steigt, das Land sinkt. Vom Wasser ist es nur noch durch einen Rand getrennt.
Der Schutz der Küsten ist lebenswichtig. Neben den Experimenten mit Stahl und Beton visualisieren Sandspitzen und Wanderdünen die Küstenlandschaft der Zukunft. Sie sind weiche Ränder, mit denen die Forscher die Kraft der Wellen brechen und das Land wachsen lassen wollen. Naturschützer sorgen sich um den Erhalt der offenen Sandflächen als Lebensraum. Bagger werden eingesetzt, um die Artenvielfalt und die Lebensräume an der Küste zu sichern.
Unter der Oberfläche aber schlängeln sich die kleinsten Sandbewohner zwischen den Sandkörnern, ohne auch nur eines bewegen zu müssen.

mit Prof. Dr. Karsten Reise, Dr Annkatrin Weber, Sabine Gettner, Patras Scheffler, Björn Mehrtens, Monika Povel

Regie, Kamera, Schnitt: Doro Carl
Drehbuch: Elisabeth Rapp, Doro Carl
Ton: Stefan Prehn, Jörn Staeger
Musik: Peter Imig, Ron Henseler
Tonmischung: Roman Vehlken
Farbkorrektur: Judith Zastrow
Titeldesign: Georg Krefeld

gefördert durch MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Uraufführung auf den nordischen Filmtagen
Sonntag den 5.11. um 13:15 in der Stadthalle Kino 7